Spirulina – Die Blaualge im Mittelpunkt moderner Ernährung
Spirulina ist eine mikroskopisch kleine Blaualge, die in Süß- und Salzwasser vorkommt und seit langem für ihre besondere Zusammensetzung geschätzt wird. Ihr charakteristisches Blaugrün verdankt sie den natürlichen Pigmenten Phycocyanin und Chlorophyll – ein Merkmal, das sie auch optisch von anderen Lebensmitteln unterscheidet. Spirulina wird in verschiedenen Formen angeboten, etwa als Pulver oder Tabletten, und findet heute vor allem in der pflanzenbasierten Küche sowie in bewussten Ernährungsstilen vielfältige Verwendung. Dieser Artikel beleuchtet die Herkunft, Herstellung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser außergewöhnlichen Alge.

Herkunft und Entdeckung von Spirulina
Spirulina zählt zu den ältesten bekannten Mikroorganismen der Erde. Diese blau-grüne Mikroalge existiert seit etwa drei Milliarden Jahren und gehört zu den ersten Lebewesen, die mithilfe von Photosynthese Sonnenlicht in Energie umwandeln konnten. Spirulina wurde Anfang des 20. Jahrhunderts wissenschaftlich beschrieben und findet sich natürlicherweise in alkalischen Seen und Gewässern, vor allem in tropischen und subtropischen Regionen. Heute wird Spirulina hauptsächlich in speziell kontrollierten Aquakulturen angebaut, insbesondere in Ländern wie China, Indien, Thailand und den USA. Dabei wächst die Alge unter streng überwachten Bedingungen in offenen Becken oder geschlossenen Systemen, um eine konstante Qualität und Reinheit zu gewährleisten.

Spannende Fakten über Spirulina
- Uralte Lebensform: Spirulina existiert seit etwa drei Milliarden Jahren und zählt somit zu den ältesten bekannten Mikroorganismen der Erde.
- Photosynthese-Pionier: Die blau-grüne Alge war eine der ersten Lebensformen, die Sonnenlicht in Energie umwandeln konnte.
- Entdeckt im 20. Jahrhundert: Spirulina wurde Anfang des 20. Jahrhunderts wissenschaftlich beschrieben und erforscht.
- Nährstoffreich: Spirulina besteht zu einem großen Teil aus Protein und enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen.
- Typische Blaugrüne Farbe: Die Alge enthält natürliche Pigmente wie Phycocyanin und Chlorophyll, die ihr die charakteristische blau-grüne Farbe verleihen.
- Wachstum in Aquakulturen: Heute wird Spirulina vor allem in kontrollierten Aquakulturen in Asien, Afrika und Amerika angebaut.
- Schnelles Wachstum: Spirulina wächst sehr schnell und benötigt nur wenig Platz und Ressourcen.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sie wird als Pulver, Tabletten oder Zutat in Smoothies, Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.

Wenn der Alltag uninspiriert bleibt
Ohne neue Impulse kann der Alltag schnell eintönig werden. Vielleicht kennen Sie das Gefühl, wenn gewohnte Geschmacksrichtungen fade erscheinen und man sich nach etwas Frischem sehnt, das den Alltag belebt. Diese Routine kann die Begeisterung dämpfen und das Gefühl hinterlassen, dass etwas Neues fehlt. Spirulina eröffnet die Möglichkeit, neue Aromen zu entdecken und Ihren Speiseplan mit einer grünen, natürlichen Note zu bereichern – für einen kleinen, besonderen Moment im Alltag.
Spirulina in unseren Produkten
Wir haben die nährstoffreiche und intensiv grüne Spirulina in unser „Super Sipp“ integriert, um Ihnen eine einzigartige Geschmackserfahrung mit einer natürlichen Frische zu bieten.
Super Sipp: Vereint Spirulinapulver mit einer Auswahl grüner Superfoods wie Gerstengraspulver, Weizengraspulver, Hafergraspulver und mehr – für ein lebendiges, grünes Aroma mit einer sanften, erdigen Note, die Ihrem Tag einen besonderen Kick verleiht.
ALL-In-ONE Superfood



Entdecke alle unsere Sipps